KI in Filmen
Ausschnitt aus dem Film "HER" (2013)
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein rein futuristisches Konzept mehr – sie ist ein fester Bestandteil unserer Gegenwart und wird in vielen Bereichen unseres Lebens immer relevanter. Während KI in der Technologie oft als Lösung für komplexe Probleme gefeiert wird, wird sie in der Kunst, insbesondere in Filmen und Büchern, häufig als Spiegel für existenzielle Fragen verwendet. Was bedeutet es, Mensch zu sein? Was macht uns einzigartig? Und wie gehen wir mit Einsamkeit und Verlust um
Nach unserem Buch im Book Club “Klara und die Sonne” von Kazuo Ishiguro ist mir aufgefallen, dass Literatur oder Filme, die sich mit KI beschäftigen, oft zentrale Themen wie Einsamkeit, Trauer und die Suche nach emotionalen Verbindungen aufgreifen. Ich habe einige Film- und Serienempfehlungen zusammengestellt, die sich genau mit diesen Themen befassen. Wenn du auch noch Empfehlungen hast, gerne her damit :)
Her (2013) : Einer der ästhetischsten Filme, die mir im Kopf geblieben sind. Ich liebe das Color-Grading, einzelnen Aufnahmen und die Geschichte hat mich auch sehr berührt. In Her begleiten wir Theodore (gespielt von Joaquin Phoenix), einen einsamen Mann, der sich in sein “Operating System” namens Samantha (Stimme von Scarlett Johansson) verliebt. Die KI „Samantha“ entwickelt eine tiefe emotionale Beziehung zu ihm… und ich will nicht spoilern :) worth watching it!
Schwanengesang (2021): Gibt es exklusiv auf AppleTV+ und erzählt die bewegende Geschichte von Cameron, der im Angesicht seiner tödlichen Krankheit vor einer schwierigen Entscheidung steht… Der Film stellt tiefgreifende Fragen über Identität, das Loslassen und den emotionalen Preis, den Technologie verlangen kann. Es geht nicht nur um den Verlust eines geliebten Menschen, sondern auch um die moralischen und emotionalen Auswirkungen, die der Einsatz von KI zur Trauerbewältigung haben kann.
A.I. Künstliche Intelligenz (2001): Steven Spielbergs A.I. erzählt die Geschichte von David, einem künstlich geschaffenen Jungen, der so programmiert ist, dass er seine menschliche „Mutter“ bedingungslos liebt. Doch als David von seiner Familie verlassen wird, begibt er sich auf eine verzweifelte Suche nach seiner Menschlichkeit und nach einer Möglichkeit, die Liebe seiner Mutter zurückzugewinnen.
Ex Machina (2014): Ein junger Programmierer, wird ausgewählt, um eine KI zu testen. Doch je tiefer er in ihre künstliche Intelligenz eintaucht, desto unsicherer wird er, wer eigentlich die Kontrolle hat. Richtig guter Film, der nicht nur die Machtverhältnisse zwischen Schöpfer und Geschöpft beleuchtet, sondern auch wieder die Einsamkeit, die der Mensch erlebt, wenn er nach Sinn und Verbindung sucht.
Westworld (2016) : Die Serie behandelt Themen wie Trauma, Identität, Machtverhältnisse und die Frage, ob Maschinen ein Bewusstsein entwickeln können, das über bloße Programmierung hinausgeht. Es handelt sich um einen futuristischen Vergnügungspark für Menschen, in dem die Hosts (KIs) beginnen, sich ihrer Existenz und ihrer Behandlung durch Menschen bewusst zu werden.
Black Mirror Staffel 2, Folge 1 “Be right back” (2013): Jede Folge von Black Mirror ist unabhängig voneinander, daher lohnt es sich reinzuschauen. Nach dem plötzlichen Tod ihres Freundes Ash entscheidet sich Martha, einen KI-Klon von ihm zu nutzen, der auf den digitalen Hinterlassenschaften seines früheren Lebens basiert (Sprachnachrichten, Videos, Nachrichten, etc.). Der KI-Ash ist in der Lage, so zu sprechen und zu handeln, wie es Ash zu Lebzeiten tat – zumindest auf der Oberfläche.